FAQs

"Dumme Fragen" gibt es nicht!
Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten

Die Antworten auf die häufigsten Fragen

die wir täglich beantworten.

Dieser Bereich behandelt eine Auswahl der häufigsten Fragen, die wir unseren Kunden im Zuge unseres Tagesgeschäftes beantworten. Da das Thema sehr breit gefächert ist, bitten wir um Verständnis, dass weder Anspruch auf Vollständigkeit besteht, noch die notwendige Vertiefung in entsprechende Details unser Ziel darstellt.

Viel mehr wollen wir einen schnellen Überblick zu aktuellen Herausforderungen des Unternehmens-Alltags geben. Hierfür werden die FAQs zukünftig laufend erweitert und ergänzt.

Themen - Basics

Vektorgrafik vs. Pixelgrafik

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten
Sich im Dschungel der Grafikformate nicht zu verirren ist heute schwieriger denn je. Es gibt unterschiedlichste Dateitypen für Bilder und Grafiken… die gute Nachricht ist, dass uns de facto zwei Kategorien in die Quere kommen:

Pixelgrafik

Eine Pixelgrafik oder Rastergrafik enthält Informationen in Form von gerasterten Punkten (Pixeln), wobei jedem Pixel genau ein Farbwert zugewiesen wird.
Bei einem Bild oder einer Grafik, die erzeugt oder z.B. fotografiert wird, werden die entsprechenden Informationen in der Datei “mitgespeichert”. D.h. der zum Zeitpunkt der Erstellung gültige “Raster” sowie die zugeordneten Farbwerte können nachträglich nicht vergrößert werden. Zwar versuchen (professionelle) Programme diese hochzurechnen (“zu erraten”), doch kann die Qualität des Ergebnisses in der Regel nicht mit einem “von Haus aus” hochauflösendem Bild verglichen werden.

Umgekehrt stellt das “Verkleinern”/Komprimieren im Normalfall kein Problem dar.

Anwendung: Fotos, Portraits, Produktbilder.

 

Vektorgrafik

Das Pendant zur Rastergrafik stellt die Vektorgrafik dar. Hierbei wird nicht ein Raster mit Farbwerten, sondern mathematische Vektoren (Linien) bzw. Flächen mit den entsprechenden Farben gespeichert.

Das Ergebnis, das man am Bildschirm betrachtet, wird sozusagen “live” am Computer berechnet, wodurch sich Vektorgrafiken beliebig groß skalieren lassen, ohne an Qualität (Schärfe) zu verlieren (sie “verpixeln” nicht).

Anwendung: Logos, Piktogramme, Schemata, Infografiken.

Diese Seite weiterempfehlen

Dateiformate

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten

JPEG – Joint Photographic Experts Group

JPEG ist wohl das am meisten verbreitete Datenformat und kann bis zu 16,7 Millionen Farben anzeigen. Dieses am universellsten nutzbare Rasterbildformat kann von beinahe allen Anwendungen geöffnet bzw. verarbeitet werden.

Der größte Nachteil ist die Tatsache, dass keine Transparenzen unterstützt werden. Optimaler Weise wird es als Ausgabeformat (für Monitore) genutzt, da durch Kompressionsverfahren zwar relativ kleine Dateigrößen zustande kommen, diese allerdings teilweise stark verlustbehaftet sind.

Als Arbeits-Datenformat bzw. für den Druck ist das JPEG nicht die erste Wahl. Eingesetzt wird es vor allem zum Speichern und Anzeigen von komprimierten Bildern und Fotos im Internet (Stichwort: Ladezeit).

Anwendung: Web, “rascher Datenaustausch”.

 

TIFF – Tagged Interchange File Format

Dieses Format ist die richtige Wahl, wenn Rastergrafiken verlustfrei komprimiert werden sollen. Außerdem bleiben beim Speichern Informationen wie Ebenen, Transparenzen und Markierungen erhalten. Neben der Plattformunabhängigkeit zeichnet TIFF die hohe Qualität (bei gleichzeitiger großer Dateigröße) aus. Auch ICC-Farbprofile können eingebettet werden.

Anwendung: Druck.

 

RAW – Rohdaten

RAW-Daten (engl.: “roh”) sind unbearbeitete Informationen, die ein digitaler Kamerasensor aufnimmt und direkt speichert. Verhältnismäßig hohe Dateigrößen (10 MB und mehr) ergeben sich aus der Tatsache, dass eine sehr umfangreiche Anzahl an Information unkomprimiert vorliegen. Diese Dateiart erlaubt eine nachträgliche Justierung von Werten wie z.B. Belichtung, Schärfe, etc.

Ein Nachteil ist die Tatsache, dass viele Kamera-Hersteller eigene Formate entwickelt haben und es keinen definierten Standard gibt.

Anwendung: Kamera-Fotos (hochqualitativ).

 

GIF – Graphics Interchange Format

Pixelgrafiken können in diesem Format in geringer Dateigröße gespeichert werden. Aus diesem Grund weisen GIF-Dateien kurze Ladezeiten auf, weshalb dieser Dateityp gerne für Webgrafiken eingesetzt werden. Auch mit Transparenz weiß dieser Dateityp umzugehen. Selbst einfache Animationen – bestehend aus mehreren Einzelbildern – können als GIF umgesetzt werden.

Allerdings besteht bei diesem Format klar die Einschränkung, dass lediglich 256 Farben unterstützt werden. Dies führt dazu, dass das Speichern von Fotos und Bilder mit vielen Farbabstufungen und Nuancen als GIF keine gute Wahl darstellen.

Anwendung: Diagramme, Buttons, simple Stilelemente.

 

PNG – Portable Network Graphics

Bei diesem Dateityp wird grundsätzlich zwischen zwei Arten von Rastergrafiken unterschieden:

PNG-8 kann – wie auch das GIF – bis zu 256 Farben darstellen. Doch während beim GIF lediglich eine Transparenzfarbe definiert werden kann, sind es hier ebenfalls bis zu 256. Diese werden in seinem so genannten Alphakanal gespeichert. Die Dateikomprimierung schafft sehr kleine Files mit wenig Qualitätsverlusten.

PNG-24 ist in der Lage bis zu 16,7 Millionen Farben darzustellen. Ansonsten gleicht es der PNG-8-Version und vereint die Vorteile von GIF und JPEG, indem Bilder mit Tausenden von Farbschattierungen problemlos korrekt dargestellt werden können.

Anwendung: Web-Grafiken, Infografiken, Icons.

 

BMP – Bitmap

Das “Urgestein” der Rastergrafik ist sehr einfach strukturiert und wird heute fast nicht mehr verwendet. Aufgrund der hohen Qualitätsverluste beim Skalieren der Bildgröße nimmt das Bitmap keine relevante Rolle im professionellen Marketing mehr ein.

Anwendung: Scans, digitale Faxe.

 

PDF – Portable Document Format

Das PDF ist heute das meist verbreitete Containerformat. Neben dem Einbetten von Text, Bildern, Grafiken und/oder Schriften kann es auch interaktive Formulare aufnehmen.

Weitere Stärken sind die Plattformunabhängigkeit sowie die Tatsache, dass auch Vektorgrafiken möglich sind – bei relativ kleinen Dateigrößen!

Nicht zuletzt muss hier angemerkt werden, dass PDFs (wenn sie richtig erstellt wurden) auf jedem beliebigen Computer gleich aussehen.

Anwendung: Druck, Web (Downloads), Datei-Weitergabe.

 

EPS – Encapsulated-PostScript-Format

Dieses Dateiformat kann mit Schriften, Raster- und Vektorgrafiken umgehen. EPS hat sich inzwischen zum Standard bei der Weitergabe von Vektordaten entwickelt, da jedes professionelle Vektorprogramm (wie z.B. Adobe Illustrator) damit umgehen kann.

Anwendung: Austausch von Vektordateien, Druck.

 

SVG – Scalable Vector Graphics

Dieses Dateiformat wird für zweidimensionale Vektorgrafiken verwendet. Aktuelle Browser-Versionen sind in der Lage, SVG-Dateien auf Websites einzubinden. Beispiele hierfür sind Skizzen, technische Zeichnungen oder Landkarten.

Anwendung: Web.

Diese Seite weiterempfehlen

Farbräume

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten

CMYK – Cyan-Magenta-Yellow-Key

CMYK kommt vom Vierfarbdruck mit Prozessfarben und beschreibt die Beschaffenheit und den Aufbau der Druckfarben. Das vom Substrat (oft Papier) reflektierte Licht wird durch die Druckfarben so beeinflusst, dass die gewünschte Farbe im Eindruck entsteht. Beginnend mit dem (meist) weißen Substrat subtrahieren die Druckfarben durch ihren Schichtaufbau soviel vom „Weiß“, dass das gewünschte Bild entsteht. Im CMYK-Raum sind die (Druck-)Farbenwerte für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz abgelegt.

Es gibt praktisch für jeden Satz von Druckfarben, jedes Substrat und jede Druckaufgabe einen eigenen CMYK-Farbraum. Unter Druckaufgabe ist hier die Punktbildung, der Farbübergang jeder Druckfarbe (mit all ihren Produktionsunterschieden) und die jeweiligen technologischen Voraussetzungen zu verstehen.

[aus https://www.wikipedia.de vom 10.05.2017]

RGB – Red-Green-Blue

RGB (auf Rot, Grün, Blau) beschreibt, welche „Art von Licht“ abgestrahlt werden muss, um eine vorgegebene Farbe zu erreichen. Licht wird dabei aus der „Dunkelheit“ heraus zusammengefügt. RGB besitzt gesonderte Werte jeweils für Rot, Grün und Blau. RGB selbst ist eigentlich kein Farbraum, sondern eher das Farbmodell. Es gibt sehr viele verschiedene RGB-Farbräume dieses Farbmodells von denen einige aufgeführt sind.

RGBA ist ein RGB mit einem zusätzlichen Alphakanal, der die Transparenz des RGB-Punktes oder des R-, G- und B-Wertes vermerkt.

[aus https://www.wikipedia.de vom 10.05.2017]

sRGB – Standard Red-Green-Blue

Der sRGB-Farbraum, oder Standard RGB (Red-Green-Blue), ist ein RGB-Farbraum, der gemeinsam von Hewlett-Packard und Microsoft für die Anwendung im Internet entwickelt wurde. Er wurde vom W3C, Exif, Intel, Pantone, Corel und anderen Industrieunternehmen bestätigt und übernommen und wird für Open-Source-Software wie GIMP benutzt. sRGB wird sowohl für firmenspezifische als auch offene grafische Formate wie SVG eingesetzt.

sRGB wird als üblicher Farbraum angesehen, um Abbilder für die Ansicht im World Wide Web zu erzeugen. Der resultierende Farbraum entspricht einem Gamma von 2.2, dem mittleren Spannungsniveau von CRT-Displays jener Zeit.

[aus https://www.wikipedia.de vom 10.05.2017]

 

„Materielle“ Farbräume

Materieller Farbraum bedeutet, dass die Farben mit Mustern in verschiedener Form und auf unterschiedlichen Materialien wiedergegeben sind. Farbsammlungen, Farbkataloge und im einfachen Falle Farbfächer präsentieren einen Farbraum der gewählten Farbmittel auf einem definierten Substrat. Durch Abmischungen besitzen sie dennoch einen dreidimensionalen Aufbau.

Bei den vorgenannten (mathematisch-abstrakten) Räumen lassen sich zwar Farbkoordinaten angeben und messtechnisch erfassen. Diese materiellen Proben sind aber unmittelbar wahrnehmbar.

Beispiele:

  • Pantone Matching System (PMS)
  • RAL
  • Natural Color System (NCS)

[aus https://www.wikipedia.de vom 10.05.2017]

Diese Seite weiterempfehlen

Must-Have's für Unternehmen

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten

Unternehmenslogo

Als wichtigster und erster Punkt ist hier das jeweilige Unternehmenslogo angeführt. “Klar, logisch!”, kann man Sie schon fast sagen hören. Erschreckender Weise sieht der Alltag anders aus. Während ein noch immer erschreckend großer Teil von Kleinunternehmen über kein oder zumindest kein einheitliches Firmenlogo verfügt, liegt unserer Erfahrung nach bei cirka 25% der Unternehmen Ihr Signet nicht als Vektorgrafik vor – egal, ob es sich um eine Wort-, Bild- oder eine Wort-/Bild-Marke handelt. Dies ist insofern fatal, da Sie dies immer wieder für unterschiedliche Verwendungszwecke benötigen – sei es für die Umsetzung einer einzelnen Drucksorte, Ihre Website, für eine Art von Außenwerbung (z.B. Kfz-Beschriftung) oder einfach als Kennzeichnung eines durchgeführten Sponsorings.

Es ist übrigens mehr als sinnvoll, ein in Auftrag gegebenes Firmenlogo markenrechtlich schützen zu lassen.

 

Slogan / Claim

Ein Slogan oder Claim als Zusatz zu einem Firmenlogo oder Produkt sollte – wie auch die anderen Elemente Ihres Außenauftritts – keine leeren Floskeln sein, sondern Ihre “Kernaussage” auf den Punkt bringen. Es wird geraten, sich hier nicht an temporäre Trends zu orientieren – sowohl Logo als auch Slogan sollten “zeitlos” bzw. langlebig entwickelt und über Jahre hinweg verwendet werden können.

 

Schrift- & Farbdefinitionen

Weiterer essentielle “Bausteine” Ihrer Corporate Identity sind die Definition der unternehmensweiten Fonts (Schriften) sowie der zu verwendeten Farbdefinitionen (ACHTUNG: Bei unterschiedlichen Produktionsarten kommen verschiedene Farbsysteme zur Anwendung). Im optimalen Fall haben Sie bereits ein so genanntes “Corporate Design Manual” oder einen “Style Guide”, wo die verschiedenen Anwendungsfälle ausführlich beschrieben sind. Diese “Anleitung” dient als “marketingtechnischer Werkzeugkasten”.

Diese Seite weiterempfehlen

Themen - Druck

Auflösung

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten

Diese Seite weiterempfehlen

Gängige Papierformate

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten
ISO-Papierformate laut DIN EN ISO 2016

Diese Seite weiterempfehlen

Anschnitt

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten

Diese Seite weiterempfehlen

Themen - Web

Domain, Webspace, Mailspace

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten
Domain

Die “Domain” oder “Domäne” stellt die jeweilige Internetadresse ohne “www.” dar (z.B. media-lab.at). Jede Domain kann weltweit nur einmal vergeben werden. Aus diesem Grund sind diese über nationale Vergabestellen (in Österreich: nic.at –  https://www.nic.at/de – geregelt und verwaltet. Die anfallenden Gebühren werden üblicherweise jährlich verrechnet, wobie die Kosten je nach Domain-Endung variieren (ab ca. EUR 30,-/Jahr).

 

Webspace

Der Webspace stellt den “Speicherplatz” zu einer Domain dar und wird separat in Rechnung gestellt. Die Preise schwanken hier sehr stark, was unter anderem mit der unterschiedlichen Qualität der Services bzw. der Provider zu tun hat. Außerdem lohnt es sich hierbei oft sehr, bei Angeboten genauer hinzusehen, da vielmals Pakete mit etlichen Extras geboten werden. Auch hier wird normalerweise ebenfalls pro Jahr verrechnet.

 

Mailspace

Um eine E-Mail-Adresse im Stil von “wer-auch-immer@media-lab.at” einrichten zu können, müssen Sie sich mindestens

  • eine Domain und
  • einen Mailspace

beim Provider Ihrer Wahl bzw. Ihres Vertrauens sichern. Da die Services und Angebote in diesem Bereich ebenfalls sehr unterschiedlich ausgeprägt sind, differieren die Preise wieder stark. Auch die Rechnung für diesen Service “flattert” an sich einmal pro Jahr ins Haus.

 

TIPP: Pakete

Viele Provider bieten die oben genannten Services als Pakete an, wobei bei den Leistungen “Webspace” und “Mailspace” für die gebotene Qualität oft sehr vernünftige Preise zustande kommen. Vergleichen lohnt sich in den meisten Fällen!

Diese Seite weiterempfehlen

Responsive Design

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten

Diese Seite weiterempfehlen

Google Analytics Begriffe

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten
Nutzer
Ein Nutzer ist ein Besucher, der eine Website besucht. Wird die jeweilige Internetseite erstmalig aufgerufen, so wird der Nutzer als “neuer Nutzer” registriert. Bei weiterem Ansurfen der selben Seite zählt er als “wiederkehrender Besucher”. Dies ist insofern interessant, da erkennbar ist, ob eine Website “es wert ist”, erneut besucht zu werden.

Sitzungen
Der oben beschriebene Nutzer löst eine Sitzung aus, wobei es keinen Unterschied macht, wieviele Unterseiten aufgerufen werden. Ist die Webseite aufgerufen und der Nutzer inaktiv, wird die aktuelle Sitzung nach 30 Minuten beendet.

Seitenaufrufe
Als Seitenaufruf wird jeden besuchte Unterseite der Website gewertet. Wenn der Nutzer zum Beispiel eine konkrete Seite besucht, dort aber nicht findet, was er sucht und wieder zur vorigen zurückkehrt, gilt dies als zwei Seitenaufrufe.

Absprungrate
Die Absprungrate zeigt in Prozentpunkten, wie viele Nutzer die jeweilige Website nach dem Aufrufen von nur einer einzigen Seite (zum Beispiel die Startseite) wieder verlassen. Es sollte selbsterklärend sein, dass ein niedriger Wert positiv zu bewerten ist.

Organische Suche
Anhand dieses Werts ist ersichtlich, wieviele Nutzer über Suchmaschinen (Google, Bing, Yahoo, etc.) auf die jeweilige Website gelangt sind (also nicht über Links von anderen Seiten).

Seiten/Sitzung
Wie der Name der Kennzahl schon sagt, wird hierbei die durchschnittliche Anzahl von Seiten gemessen, die ein Nutzer während der Dauer des Besuchs auf der Website aufruft. Mehrfache Aufrufe werden dabei “mehrfach” gezählt.

Seitenladezeit
Auch hier ist der Name Programm und wird in Sekunden angegeben.

Sitzungsdauer
Dieser Wert gibt die durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website an.

Diese Seite weiterempfehlen

Themen - Textilien

Textilpflegesymbole - Überblick

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten
Ein Textilpflegesymbol oder Pflegesymbol ist ein Piktogramm zur Kennzeichnung der vom Hersteller empfohlenen Art der Behandlung von Textilien in Bezug auf das Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und die Professionelle Reinigung. Sie werden meist in Form eines eingenähten Etiketts an der Wäsche angebracht, um dem Verbraucher die Pflege seiner Textilien zu erleichtern.

Die heute in Europa üblichen Piktogramme zur Kennzeichnung von Textilien wurden im Jahre 1958 markenrechtlich hinterlegt (Madrider Abkommen) und 1963 von der Internationalen Organisation für Textilpflegekennzeichen – die 1975 in GINETEX (Groupement International d’Etiquetage pour l’Entretien des Textiles) umbenannt wurde – eingeführt. Die Verwendung der Pflegesymbole erfordert eine Lizenz einer nationalen Mitgliedsorganisation von GINETEX.

Die derzeit gültige internationale Norm zur Pflegekennzeichnung ist die ISO 3758:2012. Sie regelt die Pflegekennzeichnung, damit diese weltweit einheitlich erfolgen kann. In den USA, Japan und Südkorea gibt es abweichende Symbole, die dort in nationalen Normen bzw. Gesetzen geregelt sind.

 

Allgemeines

Die Pflegekennzeichnung gibt die maximal zulässige Behandlungsart an, die unter praxisnahen Bedingungen auf Dauer möglichist, ohne das Textil zu schädigen. Ob diese Behandlung erforderlich oder ausreichend ist, ist damit nicht ausgesagt. Eine mildere als die angegebene Behandlung ist jederzeit zulässig. Die Symbole sind geschützt. Ihre Verwendung verpflichtet zur Einhaltung der Lizenzbedingungen: Unzutreffende Kennzeichnung ist verboten. Die Symbole sind stets lückenlos in der vorgeschriebenen Reihenfolge Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln, Professionelle Reinigung anzugeben und müssen über die gesamte Lebensdauer des Textils gut lesbar bleiben. Ein Balken unter dem jeweiligen Symbol fordert eine (mechanisch) schonendere Behandlung als gewöhnlich, ein Doppelbalken eine besonders schonende Behandlung. Das Kreuz bedeutet, dass die Behandlungsart nicht erlaubt ist und das Textil beschädigt.

 

Waschen

Das Waschen wird durch einen stilisierten Waschzuber dargestellt; die Zahl im Zuber bedeutet die höchstzulässige Waschtemperatur (in Grad Celsius). Das Symbol erlaubt Hand- oder Maschinenwäsche. Fehlt ein besonderer Hinweis, so ist Normalwaschgang zulässig. Ein Balken unter dem Zuber (Unterstreichung) verlangt eine mechanisch schonendere Behandlung, in der Maschine also Pflegeleicht- oder Schonwaschprogramm (Trommel nur halb voll Wäsche, erhöhter Wasserstand, schonendes Schleudern). Ein doppelt unterstrichener Zuber verlangt besonders schonende Behandlung, also etwa Wollwaschgang oder Schonwaschgang (Trommel nur 1/3 voll Wäsche, erhöhter Wasserstand, stark reduzierte Bewegung, Wollschleudern oder gar nicht schleudern). Eine Hand im Zuber erlaubt nur (schonende) Handwäsche (nicht über 40°C), und ein diagonal durchkreuzter Zuber bedeutet, dass das Textil unter haushaltsüblichen Bedingungen überhaupt nicht gewaschen werden darf.

Bleichen

Ein leeres Dreieck (früher mit Buchstaben Cl) erlaubt das Bleichen mit Chlor oder Sauerstoff, zwei schräge Linien im Dreieck erlauben nur Sauerstoff als Bleichmittel. Ein diagonal durchkreuztes Dreieck verbietet jegliches Bleichen, es dürfen dann auch keine bleichmittelhaltigen Waschmittel (wie z. B. Vollwaschmittel) verwendet werden.

 

Trocknen

Ein Kreis im Quadrat erlaubt das maschinelle Trocknen im Wäschetrockner. Ein Punkt verlangt die Trocknung mit reduzierter Temperatur, zwei stehen für normale Temperatur. Das diagonal durchkreuzte Zeichen bedeutet, dass der Artikel keine maschinelle Trocknung verträgt. Die Angaben zum Trocknen gelten nur für haushaltsübliche Bedingungen, nicht jedoch für die professionelle Textilpflege. In den USA und Japan gibt es noch weitere Piktogramme zur natürlichen Trocknung.

Trommeltrocknen

Natürliches Trocknen

 

Bügeln

Das Bügeleisen mit bis zu drei Punkten erlaubt das Bügeln, wobei die Punkte den Temperaturbereich bei Reglerbügeleisen angeben. Der jeweiligen Anzahl an Punkten sind Temperaturen zugeordnet: Ein Punkt bedeutet 110 °C, zwei Punkte 150 °C und drei Punkte 200 °C. Ein Bügeleisen mit diagonalem Kreuz verbietet das Bügeln. Bei einem Punkt darf nicht mit Dampf gebügelt werden.

 

Professionelle Reinigung

Ein Kreis informiert über die Möglichkeiten der professionellen Reinigung.

Ein Balken unter dem Piktogramm bedeutet schonend reinigen, zwei Balken sehr schonend reinigen.

 

Chemische Reinigung

Der Kreis steht prinzipiell für jede Art professioneller Textilreinigung.

Die Buchstaben P oder F im Kreis stehen für die verschiedenen Lösungsmittel, die bei der professionellen chemischen Reinigung verwendet werden. „P“ erlaubt die Reinigung mit Perchlorethylen oder wahlweise auch Kohlenwasserstoffen. Das „F“ (ursprünglich für „flammable“/„feuergefährlich“, womit (Schwer-)Benzin gemeint war, zeitweilig wurde auch FCKW verwendet, das Symbol ist jedoch älter) erlaubt nur Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel. A steht für Alle (nichtwässrigen) Lösungsmittel (dieses Symbol wird nach Auskunft der GINETEX Schweiz nicht mehr verwendet).

Eine Verwendung der Lösungsmittel R11 (Monofluortrichlorethan) und R113 (Trifluortrichlorethan), wie in vielen veralteten Quellen beschrieben, wird heutzutage nicht mehr empfohlen. Monofluortrichlorethan (R11) eignet sich zwar gut zur Lösung von Fetten und Ölen, kann aber moderne Stoffe, die mit der Kennzeichnung “F” versehen sind, angreifen. Trifluortrichlorethan (R113) löst Flecken zwar ordnungsgemäß von Textilien, darf aufgrund seines erheblichen Gesundheitsrisikos heute aber nicht mehr verwendet werden.

Nassreinigung

Die professionelle Nassreinigung ist ein Verfahren, bei dem mit Laugen auf wässriger Basis gereinigt wird. Dieses Verfahren ist der Reinigung in der Haushaltswaschmaschine überlegen.

Das „W“ (wet, englisch für nass) im Kreis als Zeichen für die professionelle Nassreinigung wurde 2005 verbindlich in die Symbolreihe aufgenommen. Damit sind unter der Rubrik Textilpflege vier neue Piktogramme hinzugekommen.

[Quelle: Wikipedia, Stand 13.03.2020]

Diese Seite weiterempfehlen

Waschanleitung und Pflegehinweise

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten
Folgende Hinweise und Vorgaben beziehen sich auf alle bedruckte bzw. veredelte Textilien, die von uns bezogen werden und wurden.

 

Richtige Pflege ist das A und O

Beim Flex-, Flock- und Sublimationsdruck wie auch beim Siebdrucktransfer oder auch dem Digitaldruck handelt es sich um sehr hochwertige Textildruck-Verfahren. Damit der Aufdruck möglichst lang seine ansprechende Qualität behält, sind folgende Pflegetipps zu befolgen:

Die erste Wäsche darf frühestens 24 Stunden ab Erhalt der Ware durchgeführt werden!

Für sämtliche Textilien sind die folgende Vorgaben einzuhalten:

 

Folgende Maßnahmen müssen eingehalten werden

  • Textil von links waschen (beim Waschen umdrehen)
  • verwenden Sie keinen Weichspüler
  • die maximale Waschtemperatur beträgt 40°C
  • kein Chlor- oder Bleichmittel verwenden
  • bei schonender Einstellung Trockner geeignet
  • bringen Sie das Textil nach dem Waschen in Form
  • bei niedriger Temperatur und von links (umgedreht) bügeln

Wir wünschen viel Freude mit Ihrem gewählten Textil!

Diese Seite weiterempfehlen

Themen - Sonstiges

Basics zur Marketing-Planung

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten
Die so genannte “Customer Journey” bezeichnet die einzelnen Zyklen, die ein Kunde durchläuft, bevor er sich für den Kauf eines Produktes entscheidet. Aus Sicht des Marketing bezeichnet die Customer Journey alle Berührungspunkte (Touchpoints) eines Konsumenten mit einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung. Hierzu zählen nicht nur die direkten Interaktionspunkte zwischen Kunden und Unternehmen (Anzeige, Werbespot, Webseite usw.), sondern auch die indirekten Kontaktpunkte, an denen die Meinung Dritter über eine Marke, ein Produkt oder eine Serviceleistung eingeholt wird (Bewertungsportale, Userforum, Blog usw.). Kunden informieren sich zunehmend über diese indirekten Kontaktpunkte, welche von den Unternehmen nicht unmittelbar beeinflusst werden können. Ein tiefgehendes Verständnis der gesamten Customer Journey (inkl. direkter und indirekter Kontaktpunkte) ist Grundvoraussetzung für eine kundenorientierte Marketing- und Vertriebsausrichtung.

[aus https://www.wikipedia.de vom 02.10.2018]

Diese Seite weiterempfehlen

Kampagne

Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten
Unter einer  “Kampagne” oder “Werbekampagne” versteht man im Zusammenhang mit dem Thema Marketing eine oder mehrere zeitlich befristete Aktion/en von Unternehmen, um das Image oder Dienstleistungen bzw. Produkte zu bewerben.

Teil der Kampagnen-Planung ist neben der Zielgruppe und dem Zeitrahmen auch ein entsprechendes Budget sowie die genutzten Medien bzw. Kanäle, die für die jeweilige Kampagne genutzt werden.

Diese Seite weiterempfehlen
Diese Seite weiterempfehlen